- Sander: Keine Rennen mehr in dieser Saison
- "Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen
- DHB-Plan gegen Tunesien: Im Flow bleiben, bloß nicht verletzen
- Sinner warnt vor Zverev: "Unglaubliches Tennis"
- Umstrittener Trump-Kandidat Hegseth vom US-Senat als Pentagon-Chef bestätigt
- Griechisches Parlament wählt Konservativen zum Präsidenten
- Israel fordert Palästinenserhilfswerk UNRWA zum Verlassen von Jerusalem auf
- Neuer Weltrekord: Deutscher lebt 120 Tage unter Wasser
- USA frieren laut Schreiben von US-Außenminister fast alle Auslandhilfen ein
- UN-Blauhelmsoldaten in Demokratischer Republik Kongo in heftige Kämpfe verwickelt
- US-Außenminister Rubio friert fast alle US-Hilfen für Ausland ein
- VfL Wolfsburg verpasst Sieg gegen Kiel
- Vier Wochen vor Bundestagswahl: Landeswahlausschüsse lassen Listen überwiegend zu
- Neuendorf: "Fußball nicht wie eine Nebensache behandeln"
- Vier israelische Soldatinnen sollen Samstag im Gazastreifen freigelassen werden
- Trumps umstrittener Kandidat Hegseth steht wohl vor Amtsantritt im Pentagon
- Trump beendet Personenschutz für ehemaligen Corona-Berater Fauci
- DFB feiert Jubiläum mit Festakt in Leipzig
- Marmoush-Nachfolger: Frankfurt verpflichtet Stürmer Wahi
- Sturm "Eowyn" richtet in Irland und Großbritannien Verwüstungen an
- Scholz appelliert an Merz: Brandmauer zur AfD darf nicht bröckeln
- Trump-Regierung schiebt hunderte Einwanderer ab - Sprecherin: "Versprechen gehalten"
- Mordfall Caruana Galizia: Mutmaßlicher Hintermann nach Jahren aus U-Haft entlassen
- Wahlkampfhelfer von AfD und SPD in Sachsen beleidigt und bedrängt
- Ungarn blockiert Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland
- Israel erhält Liste mit vier freizulassenden Geiseln
- Migration: Kritik an Merz wegen möglicher Tolerierung von AfD-Unterstützung
- Brand und Frohms verlassen Wolfsburg im Sommer
- Österreichischer Immobilienunternehmer René Benko muss in Untersuchungshaft
- 45 Schulen in Rheinland-Pfalz von Cyberangriff betroffen
- Fall Gelbhaar: Sender rbb entschuldigt sich und gibt "schwerwiegende Fehler" zu
- 14 Menschen bei zwei Straßenbahnunfällen in Kassel verletzt
- Kirchen und Bildungsgewerkschaften fordern stärkeren Kampf gegen Antisemitismus
- Festnahme nach Brandanschlag auf Synagoge in niedersächsischem Oldenburg
- Putin "bereit" für Gespräch mit Trump - Drei Tote bei russischem Angriff auf Region Kiew
- Bundesregierung startet Initiative zur Übernahme kommunaler Altschulden
- Französische Bahn bestellt Schienen aus recyceltem Stahl bei Saarstahl
- Polizei: Von 13-Jähriger geschilderter Übergriff in Bayern fand nicht statt
- "Spiegel": Enquete-Kommission Afghanistan sieht in Abschlussbericht massives Scheitern
- Tausende Schüler und Studenten schließen sich in Serbien Aufruf zum Generalstreik an
- Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen – harter Verteilungskampf erwartet
- 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Macron kommt zur Gedenkfeier
- Hamas kündigt Bekanntgabe der Namen der vier am Samstag freizulassenden Geiseln an
- USA beginnen mit Abschiebung Hunderter Einwanderer - Mexiko errichtet Aufnahmelager
- Odermatt siegt erstmals in Kitzbühel
- Innenministerium zu Aschaffenburg: Bayern rechtzeitig über Abschiebung informiert
- Haft für Angeklagte in Prozess um Anschlagsplanung auf Synagoge in Heilbronn
- Kreml ruft Trump zur Wiederaufnahme von Gesprächen über atomare Abrüstung auf
- "Mit Sabber im Mund": Tullberg will wilden BVB
- Mord an 14-Jähriger in Sachsen-Anhalt: Jugendlicher wegen Beihilfe verurteilt
Hochrechnungen: SPD gewinnt Landtagswahl im Saarland deutlich - CDU auf Rekordtief
Aus der Landtagswahl im Saarland ist die SPD von Spitzenkandidatin Anke Rehlinger am Sonntag ersten Hochrechnungen zufolge als klare Gewinnerin hervorgegangen. Die Sozialdemokraten erreichten laut den Prognosen von ARD und ZDF 43,1 bis 43,8 Prozent der Stimmen, während die CDU um den bisherigen Ministerpräsidenten Tobias Hans auf ein historisches Tief von 27,5 bis 27,6 Prozent abstürzte.
Die AfD könnte demnach mit 5,5 Prozent im Saarbrücker Landtag bleiben, die Grünen könnten mit 5,6 bis 5,8 Prozent in den Landtag zurückkehren. Die Linke mit 2,6 bis 2,7 Prozent müsste das Parlament verlassen. Die FDP muss mit 4,9 bis fünf Prozent um den Einzug zittern.
Im neuen Landtag käme die SPD den Prognosen der Institute Infratest dimap und Forschungsgruppe Wahlen zufolge möglicherweise auf eine absolute Mehrheit der Sitze. Auf die SPD entfielen demnach 26 bis 28 Sitze. Die CDU käme auf 16 bis 17 Sitze. AfD und Grüne könnten mit jeweils drei Sitzen rechnen - ebenso laut ARD die FDP.
X.Brito--PC