- NHL: Sturm gewinnt deutsches Duell mit Seider
- NBA: Siege für Theis und Hartenstein
- WM-Auftaktgegner Polen: "Ein bisschen wie Magdeburg"
- Krise beim BVB: Sahin kündigt "Konsequenzen" an
- Katar: Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen "im Endstadium"
- Zweiter deutlicher Sieg: Alcaraz früh in Topform
- Südkoreas entmachteter Präsident Yoon verhaftet
- Scheidender US-Präsident Biden hält Abschiedsrede an die Nation
- Bundeskabinett befasst sich mit Abschuss von Drohnen
- Träger von Internationalem Karlspreis 2025 wird bekanntgegeben
- Trump-Kandidat Rubio: China hat sich Status der Supermacht erschlichen
- Riesenüberraschung: Siegemund schlägt Olympiasiegerin Zheng
- Anwalt: Südkoreas entmachteter Präsident Yoon will sich Ermittlern stellen
- US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Kauf von Twitter-Aktien in 2022
- England: City patzt erneut
- Marmoush zaubert noch einmal: SGE bricht Hinrunden-Rekord
- Traumhafter Grimaldo-Freistoß: Bayer besteht gegen Mainz
- US-Regierungsvertreter: Biden streicht Kuba von der Liste der Terrorunterstützer
- Ricken schützt Sahin und kritisiert Spieler scharf: "Unwürdig"
- Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück
- Seeschifffahrtsorganisation: Panamakanal wird panamaisch bleiben
- US-Flaggen wehen bei Trumps Vereidigung am Montag doch nicht auf Halbmast
- Sahin in Not: BVB von furiosen Kielern überrumpelt
- Britische Staatssekretärin Siddiq tritt nach Korruptionsvorwürfen zurück
- EU und China planen in diesem Jahr Gipfel zum 50-jährigen Bestehen ihrer Beziehungen
- Snowboard: Hofmeister endlich wieder siegreich
- Umfrage: Franzosen mögen Deutschland immer weniger
- Slalom in Flachau: Dürr fährt ums Podest
- Bis zu 30 Millionen: BVB-Profi Malen zu Aston Villa
- Prinzessin Kate nach Krebserkrankung "in Remission"
- Pistorius in Kiew: Deutschland wird die Ukraine auch nach Wahl unterstützen
- Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht
- SPD und BSW in Brandenburg beantragen Enquetekommission zu Coronapandemie
- Misshandlung von Gefangenem: 9600 Euro Strafe für Polizist aus Hamburg
- Nach Tumorerkrankung: Grohs zurück im Bayern-Training
- Habecks Plan zu Sozialabgaben für Kapitaleinkünfte sorgt weiter für Diskussionen
- Bundeswehr soll künftig Drohnen abschießen dürfen - Vorschlag Mittwoch im Kabinett
- Foodwatch fordert Transparenz beim Einkauf durch Überwachung von Lebensmittelpreisen
- Chinesischer Baukonzern Country Garden meldet Milliardenverlust für 2023
- Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt
- Frankreichs Premier Bayrou will Rentenreform drei Monate lang neu verhandeln
- Polizeibilanz nach Riesa: Bislang 70 Ermittlungsverfahren - 30 verletzte Beamte
- Klopp über Nagelsmann: "Wir haben den besten Bundestrainer"
- Scharfe Kritik an Merz für Absage an schnellen Umstieg auf "grünen Stahl"
- Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen
- Gespräche über Waffenruhe im Gazastreifen laut Katar "im Endstadium"
- Gewaltverbrechen auf Gehöft in Brandenburg mit zwei Toten wohl Beziehungstat
- OECD-Länder scheitern mit Einigung auf Finanzregeln gegen Klimawandel
- Nach Anschlag in Magdeburg: Landtag soll Untersuchungsausschuss einsetzen
- Veranstalter: Trump nimmt per Videoschalte an Weltwirtschaftsforum in Davos teil
Gemischtes Echo zu Überlegungen für Kauf von von Raketenschutzschild
Überlegungen zum Kauf eines Raketenabwehrsystems für Deutschland sind auf ein gemischtes Echo gestoßen. Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken stellte sich angesichts einer möglichen Bedrohung durch Russland hinter eine entsprechende Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Zurückhaltender äußerte sich SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Aus der Opposition kamen unterschiedliche Reaktionen.
Scholz hatte am Sonntagabend Überlegungen bestätigt, angesichts der Bedrohung durch Russland ein Raketenschutzschild anzuschaffen. Dabei war er konkret nach dem israelischen System "Iron Dome" gefragt worden. Dieses ist allerdings eher zur Abwehr von Raketen kürzerer Reichweite geeignet. Für Langstreckenraketen setzt Israel parallel das System Arrow 3 ein.
"Das gehört ganz sicher zu den Dingen, die wir beraten - aus gutem Grund", sagte Scholz. Die Einzelheiten des Vorhabens seien aber "noch nicht zu Ende" diskutiert.
Esken sagte, die Überlegungen seien angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine "wichtig und richtig". Der Vorschlag von Scholz sei "eine Reaktion darauf, dass ein Staatschef, ein Diktator, versucht, nicht mehr mit nur mit diplomatischen Mitteln seine Interessen durchzusetzen".
SPD-Generalsekretär Kühnert wies hingegen darauf hin, dass sich die Lage in Deutschland und Israel "nicht einfach eins zu eins" übertragen lasse. Auch generell äußerte sich Kühnert vorsichtig und warnte vor übereilten neuen Rüstungsbeschlüssen. Es sei "auch wichtig, nicht aus einer Übersprunghandlung den Bestellkatalog zur Hand zu nehmen und alles Mögliche rauszuhauen."
Gelder für den Kauf der Raketenabwehr könnten aus dem geplanten Sondervermögen für die Bundeswehr kommen. Es soll 100 Milliarden Euro umfassen. Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte, über die Verwendung von Mitteln daraus für den Kauf eines Raketenabwehrsystems sei noch nichts entscheiden. Laut "Bild am Sonntag" würde das israelische Arrow-3-System zwei Milliarden Euro kosten und könnte ab 2025 einsatzfähig sein.
Unions-Verteidigungsexperte Florian Hahn habe schon vor zwei Wochen vorgeschlagen, eine "Iron Dome"-Raketenabwehr über Berlin zu errichten, sagte CDU-Chef Friedrich Merz. Dies sei "eine erwägenswerte strategische Antwort auf die Bedrohung" durch Russland.
Kritisch äußerte sich der CDU-Außenexperte Roderich Kiesewetter. "Die Ressourcen wären falsch eingesetzt, wenn Deutschland jetzt Milliarden in ein rein nationales, neues Raketenabwehrsystem investiert", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Montag. Gegen Russlands Hyperschallwaffen sei das Abwehrsystem zudem machtlos.
Der AfD-Verteidigungsexperte Rüdiger Lucassen betonte, das denkbare Bedrohungsspektrum sei vielfältig. "Es reicht von Raketensystemen unterschiedlichster Bauart über Marschflugkörper bis hin zu klassischen Jagdbombern", erklärte er. Deutschlands künftige Verteidigung müsse daher auch "von verschiedenen Abwehrsystemen getragen werden".
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hält sich derzeit in Israel zu einem länger geplanten Besuch auf. Sie hatte am Sonntag das israelische Arrow-3-System genannt, aber auch gesagt, es gebe unterschiedliche Optionen.
In Parlamentskreisen wurde auch auf Pläne verwiesen, das Luftverteidigungssystem Patriot weiterzuentwickeln. Arrow 3 sei "sicher eine gute Option, aber ein System von vielen", hieß es. Die Diskussion stehe "hier wirklich noch komplett am Anfang".
E.Raimundo--PC