- Nach "unfassbarer" Wolff-Show: DHB-Fokus auf Tschechien
- Trumps Abschiebe-Pläne: Massenfestnahmen von Migranten sollen Dienstag beginnen
- Merz plädiert bei EVP-Treffen für mehr Selbstbewusstsein Europas gegenüber Trump
- Italienische Regierungschefin Meloni nimmt an Trump Amtseinführung teil
- Innsbruck-Igls: Deutsche Bob-Piloten dominieren im Zweier
- Biathlon: Dominator Bö tritt zurück
- Linken-Chef van Aken fordert "kein Fußbreit den Faschisten"
- Titelverteidiger Sinner im Achtelfinale
- Linken-Bundesparteitag in Berlin begonnen - Beschluss des Wahlprogramms geplant
- Parteichef van Aken: Starke Linke im Bundestag verhindert Rechtsruck
- Argentiniens Präsident feiert ersten Haushaltsüberschuss seit 2010
- Pistorius schließt deutsche Friedenstruppen in der Ukraine nicht aus
- Militärverwaltung in Kiew meldet vier Tote durch russische Angriffe
- Katar: Waffenruhe im Gazastreifen tritt am Sonntag um 07.30 Uhr in Kraft
- Peterkas Team kassiert Gegentreffer durch Torhüter
- Saisonbestleistung für Weltmeister Theis
- Nach "dreckigem" Sieg: Torwart-Held Wolff lobt und mahnt
- "Werden ihn vermissen": Emotionaler Abschied für Marmoush
- Justizministerium: Israel wird in erster Phase von Waffenruhe-Abkommen 737 Häftlinge freisetzen
- Als "Lucky Loser" im Achtelfinale: Lys schreibt Geschichte
- Djokovic lobt Provokateurin Collins: "Lustig" und "clever"
- Straßenfest und Festakt: Chemnitz eröffnet Kulturhauptstadtjahr 2025
- "Wir haben es satt": Demonstration zieht zum 15. Mal durch Regierungsviertel in Berlin
- Linke kommt in Berlin zu Bundesparteitag zusammen
- Israelische Regierung stimmt Waffenruhe-Abkommen im Gazastreifen zu
- Schuldenlimit erreicht: US-Finanzministerium ergreift außerordentliche Maßnahmen
- Kehl stützt Sahin: "Machen weiter"
- Flughafen-Quelle: Staatsbürger des Iran und Israels dürfen nicht nach Syrien einreisen
- Sahin in Not: BVB verliert auch in Frankfurt
- Wolff überragt in Schweiz-Krimi: Handballer in WM-Hauptrunde
- DEL: Spielabbruch stoppt Spitzenreiter Ingolstadt
- Marokko dementiert Verbindungen zu in Deutschland festgenommenem mutmaßlichen Spion
- US-Behörde: Starship-Rakete von SpaceX muss für Untersuchung am Boden bleiben
- Erfolgreiches Breitenreiter-Comeback: Hannover auf Platz zwei
- Vereidigung Trumps findet wegen Kälte in Washington im Kapitol statt
- Marmoush-Wechsel zu City "sehr, sehr wahrscheinlich"
- Scholz in Wolfsburg: Wir müssen Industriearbeit in Deutschland verteidigen
- Wechsel steht bevor: Marmoush gegen BVB nicht im Kader
- Starmer verurteilt bei Besuch in Auschwitz-Birkenau zunehmenden Antisemitismus
- Vereidigung Trumps findet angesichts der Kälte im Kapitol statt
- Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen
- Biden überlässt Trump die Frage der Umsetzung des Tiktok-Gesetzes
- Trump setzt nach Telefonat mit Xi auf gute Zusammenarbeit mit China
- Van Aken will auch bei Nichteinzug der Linken in den Bundestag Parteichef bleiben
- Supreme Court bestätigt Gesetz zur Verbannung von Tiktok aus US-App-Stores
- EU und Mexiko stärken Handelsbeziehungen
- Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht
- Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg
- Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft
- Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen
DFB-Team gegen Niederlande mit "Achse" Neuer, Rüdiger und Müller
Hansi Flick setzt im Klassiker gegen die Niederlande am Dienstag (20.45 Uhr/ARD) in Amsterdam auf die "Achse" Manuel Neuer, Antonio Rüdiger und Thomas Müller. Der Bundestrainer gab dem Trio eine Einsatzgarantie und betonte, es sei "wichtig", ein solches Gerüst zu haben.
Neuer und Rüdiger hatten zum Start ins WM-Jahr gegen Israel (2:0) pausiert, Müller war zur Halbzeit eingewechselt worden. Neben Rüdiger könnte als Vertreter des verletzten Niklas Süle Matthias Ginter auflaufen, der gegen Israel nicht gespielt hatte. Außen werden wie in Sinsheim Thilo Kehrer, der sich laut Flick "festgespielt" hat, und David Raum erwartet.
Da Mittelfeld-Boss Joshua Kimmich wegen der Geburt seines dritten Kindes noch immer nicht zur deutschen Nationalmannschaft gestoßen ist, sieht Flick den jungen Jamal Musiala in der Schaltzentrale als "Option" neben Ilkay Gündogan. Müller dürfte von Kai Havertz und Leroy Sane flankiert werden, Timo Werner eine weitere Bewährungschance als Sturmspitze erhalten. - Die voraussichtlichen Mannschaftsaufstellungen:
Niederlande: Flekken/SC Freiburg (28 Jahre/1 Länderspiel) - de Ligt/Juventus Turin (22/34), van Dijk/FC Liverpool (30/45), Ake/Manchester City (27/24) - Dumfries/Inter Mailand (25/33), Koopmeiners/Atalanta Bergamo (24/4), de Jong/FC Barcelona (24/39), Blind/Ajax Amsterdam (32/89) - Berghuis/Ajax Amsterdam (30/34) - Bergwijn/Tottenham Hotspur (24/17), Depay/FC Barcelona (28/76). - Trainer: van Gaal
Deutschland: Neuer/Bayern München (36/108) - Kehrer/Paris St. Germain (25/17), Ginter/Borussia Mönchengladbach (28/46), Rüdiger/FC Chelsea (29/49), Raum/TSG Hoffenheim (23/4) - Musiala/Bayern München (19/10), Gündogan/Manchester City (31/55) - Havertz/FC Chelsea (22/24), Müller/Bayern München (32/111), Sane/Bayern München (26/41) - Werner/FC Chelsea (26/48). - Trainer: Flick
Schiedsrichter: Craig Pawson (England)
H.Portela--PC