
-
Vier Orang-Utans getürmt: Zoo in Frankfurt am Main vorübergehend geräumt
-
Sinner und Alcaraz auf Rasen erfolgreich
-
Streit um zwei Grundstücke in Hamburg geht in nächste Runde
-
Bundesfamilienministerium will sich an Berliner CSD beteiligen
-
BGH erlaubt Pressemitteilung von Bundesnetzagentur über Energielieferant
-
Merz: Israel macht für uns im Iran die "Drecksarbeit"
-
Getötetes Baby in Hessen: Mordanklage gegen Mutter und Vater erhoben
-
Freispruch nach Missbrauch auf Schultoiletten in Krefeld: Mann soll in Psychiatrie
-
39-Jährige in Baden-Württemberg offenbar von Expartner entführt und verletzt
-
US Open: Zverev mit Bencic im neuen Mixed-Wettbewerb
-
Merz: "Mullah-Regime" im Iran kehrt wahrscheinlich nicht zu alter Stärke zurück
-
Zverev: "Habe nicht viel Zeit bis Wimbledon"
-
Bundesbank hält Abschläge bei frühzeitiger Rente für zu niedrig
-
Messerangriff auf Behördenmitarbeiter in Apolda: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Ehemann nach Tötung von sechsfacher Mutter in Bayern in Untersuchungshaft
-
Prozess gegen Steakhauserbin Block wegen Kindesentführung beginnt am 11. Juli
-
U21: Di Salvo kündigt Startelf-Wechsel an - Atubolu krank
-
Falschnachricht über den Tod von Elfriede Jelinek: X-Post sorgt für Wirbel
-
Madrid nennt Überspannung als Ursache für Mega-Stromausfall im April
-
Volksbegehren "Hamburg Werbefrei" formell an fehlenden Unterschriften gescheitert
-
17-Jähriger in Baden-Württemberg durch Stromschlag auf Güterwaggon schwer verletzt
-
Mutmaßliches Wikingergrab aus dem 10. Jahrhundert in Dänemark entdeckt
-
Iraker in Sachsen-Anhalt wegen mutmaßlicher IS-Mitgliedschaft festgenommen
-
Stralsunder Zoll ertappt 20-Jährigen mit mehr als 36.000 Feuerwerkskörpern
-
Bis zum 31. Juli: Bouffier verlängert als DOSB-Vorstand
-
Wadephul sichert Deutschen in Israel mögliche Ausreise zu
-
Frankfurt ist fahrradfreundlichste deutsche Großstadt
-
Vertrag verlängert: Formel 1 bis 2035 in Kanada
-
"Investitionsbooster": Länder fordern vor Spitzentreffen Ausgleich für Steuerausfälle
-
Scheinarbeitsaffäre: Frankreichs Ex-Premier Fillon zu Bewährungsstrafe verurteilt
-
Jagd auf freilaufende Großkatze in Sachsen-Anhalt - Tier möglicherweise Puma
-
Miersch fordert Veröffentlichung des Berichts zu Spahns Maskenbeschaffung
-
Mehr als 30 Firmentransporter brennen in Berlin - Staatsschutz ermittelt
-
Hund beißt Vierjährige in Münchner Park in Gesicht
-
Arbeiter stürzt in Nordrhein-Westfalen metertief von Wellblechdach und stirbt
-
Gericht: Giftmülldeponie im Elsass darf einbetoniert werden
-
"Eine der schrecklichsten Attacken" auf Kiew: 14 Tote und Dutzende Verletzte
-
Trotz Freispruchs in Strafprozess: Landwirt muss wegen Versicherungsbetrugs zahlen
-
Investoren um 26 Millionen Euro betrogen: Unternehmer in Hildesheim verurteilt
-
Bundessozialgericht: In der Regel kein Unfallschutz bei Sturz von Kliniktoilette
-
SED-Opferbeauftragte will bessere Entschädigung für Betroffene von DDR-Staatsdoping
-
Israels Armee meldet Tötung von Irans ranghöchstem Militärkommandeur Schadmani
-
Frau seit November vermisst: Ehemann nach Fund von Leiche in Bayern in Haft
-
Schlag gegen Internetbetrüger: Deutsche Ermittler schalten fast 800 Domains ab
-
Zahl antimuslimischer Vorfälle erreicht 2024 neuen Höchststand in Deutschland
-
Trump kanzelt Macron ab: "Emmanuel versteht es immer falsch"
-
Hauptangeklagter Arzt im Todesfall Matthew Perry will sich schuldig bekennen
-
ADAC erwartet staureiches Wochenende rund um Fronleichnam
-
"Investitionsbooster": Wüst bekräftigt Forderung nach Ausgleich für Steuerausfälle
-
Weikert: Sport pocht auf Anteil aus Sondervermögen

ATP-Turnier in München: Kohlschreiber verliert Auftaktmatch
Tennis-Profi Philipp Kohlschreiber ist beim ATP-Turnier in München in der ersten Runde gescheitert. Der 38 Jahre alte Augsburger, der von Turnierdirektor Patrik Kühnen eine Wildcard für das Hauptfeld erhalten hatte, unterlag in einem deutschen Duell Daniel Altmaier (Kempen) nach zähem Ringen 6:7 (5:7), 6:3, 1:6.
Kohlschreiber hatte das Turnier beim MTTC Iphitos 2007, 2012 und 2106 gewonnen, steht in der Weltrangliste aber mittlerweile nur noch auf Rang 132. Gegen Altmaier konnte sich der Publikumsliebling nach dem ersten Satz noch einmal steigern, war im entscheidenden Durchgang dann aber chancenlos. Nach 2:25 Stunden nutzte Altmaier seinen zweiten Matchball.
Im Achtelfinale trifft Altmaier auf Miomir Kecmanovic, an dem zuvor im jungen Max Hans Rehberg der erste von nur fünf Deutschen im Hauptfeld gescheitert war. Der an Nummer sieben gesetzte Serbe besiegte den 18 Jahre alten Münchner, der in der Weltrangliste nur auf Position 1067 geführt wird und ebenfalls eine Wildcard erhalten hatte, mit 6:2, 6:3.
Kohlschreiber bestritt gegen den 15 Jahre jüngeren Altmaier, der in der Weltrangliste mit Rang 69 die beste Platzierung seiner Karriere erreicht hat, in diesem Jahr erst sein viertes Match im Hauptfeld eines ATP-Turniers. Zuletzt war er in Rotterdam in der ersten Runde der Qualifikation gescheitert.
Vor Beginn des Turniers hatte Kohlschreiber betont, er wisse, dass "meine Zeit abläuft". Bis Wimbledon wolle er allerdings noch "Vollgas geben", und auch danach könnte seine Karriere weitergehen. "Falls ich gut spiele und Punkte mache und in Turniere noch reinkomme, auf die ich Lust habe, würde ich weitermachen", sagte er. Dies gelte dann auch noch für 2023.
H.Silva--PC