
-
Oberstes Gericht: Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss Fußfessel tragen
-
Vierter im Bergzeitfahren: Lipowitz weiter auf Podiumskurs
-
EU will Kosten für geplante digitale Einreiseerlaubnis auf 20 Euro erhöhen
-
Wadephul begrüßt Gespräche mit Iran und hält Sanktionsdrohung aufrecht
-
Wadephul fordert syrische Übergangsregierung zum Schutz der Minderheiten auf
-
Merz: Vorgänge in Gaza "nicht mehr akzeptabel" - Kanzler telefoniert mit Netanjahu
-
Dobrindt kündigt nach Gipfel auf der Zugspitze schnellere Rückführungen an
-
75 Jahre Zentralrat der Juden: Weimer und Kirche warnen vor Antisemitismus
-
Verdächtiger nach tödlichem Streit auf Straße in Hessen in Untersuchungshaft
-
OVG: Propalästinensisches Protestcamp an Kanzleramt erlaubt - ohne Lärm
-
Regierung schiebt erneut Straftäter nach Afghanistan ab - UNO verlangt Stopp
-
Anlagebetrüger erbeuten bei Mann in Niedersachsen Millionenbetrag
-
Thüringen: Korruptionsermittlungen gegen BSW-Spitzenpolitiker eingestellt
-
Merz sieht keine Krise seiner Koalition - räumt aber "Reibungsverluste" ein
-
US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein
-
Forderungen nach Absenkung der Hürde bei Richterwahl - Merz offen für Debatte
-
Wagner zum EM-Kader: "Hartenstein wäre natürlich super"
-
Snoop Dogg steigt als Miteigentümer bei Fußballklub in Wales ein
-
Drogenfund in Sachsen-Anhalt größer als angenommen: 360 Kilogramm Captagon
-
Merz wiederholt umstrittene Äußerung zu Deutschlands Einfluss auf den Klimawandel
-
Ständchen für Opa: Kroos erhält Verdienstorden
-
EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland - Öleinnahmen im Fokus
-
Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein
-
Vierjährige in Stuttgart beim Spielen von Auto erfasst und getötet
-
Miersch kritisiert Unions-Forderungen nach Rückzug von Brosius-Gersdorf
-
Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze
-
Sexskandal unter Mönchen erschüttert Thailand
-
Toni Kroos dirigiert bei Ordensverleihung Geburtstagsständchen für Opa Heinz
-
Einigung auf Regeln für Rohstoffabbau am Meeresboden liegt in weiter Ferne
-
Bewährungsstrafe für Onlinehändler aus Brandenburg wegen Millionenbetrugs
-
Merz: Vorgänge im Gazastreifen für uns nicht mehr akzeptabel
-
Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung mit rund 150 Messerstichen in Bayern
-
Trump: Unterlagen zu Epstein-Prozess sollen veröffentlicht werden
-
Merz offen für Absenkung der Hürde bei Richterwahl: Könnte Überlegung wert sein
-
Frankreichs Justiz ermittelt gegen Mbappé wegen Verdachts auf Schwarzarbeit
-
Merz: Gehen in Koalition "fair und partnerschaftlich" um
-
Merz verteidigt verschärfte Migrationspolitik und betont Kontrollen "auf Zeit"
-
Versicherer: Junge Autofahrer verursachten 2023 fast 1300 Alkoholunfälle
-
Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen
-
Nach dramatischem Tod von Felix Baumgartner: Suche nach Absturz-Ursache
-
Lebenslange Haft für Eifersuchtsmord mit dutzenden Stichen an Ehefrau in Bochum
-
Kritik an Forderung nach veränderter Richterwahl für Bundesverfassungsgericht
-
Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent
-
Bestsellerautorin Donna Leon neigt zu tränenreichen Ausbrüchen
-
Illegale Netflix-Konten verbreitet: Fünf Festnahmen durch bayerische Ermittler
-
Bundesinnenminister kündigt Initiative in EU zu Abschiebungen in Drittstaaten an
-
Weniger Anbaufläche: Niedrigste Erdbeerernte seit 30 Jahren erwartet
-
Trump: Aussagen vor Jury im Fall Epstein sollen veröffentlicht werden
-
Dobrindt: Neuer Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet
-
EU-Kommissar Brunner für härteren Kurs in Migrationspolitik

Biden sagt Ukraine "beispiellose" Militärhilfen zu
US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine weitere Hilfen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Dollar (910 Millionen Euro) sowie Unterstützung bei der Beschaffung zusätzlicher militärischer Ausrüstung zugesagt. Es handele sich um "direkte Übertragungen von Ausrüstung unseres Verteidigungsministeriums an die ukrainische Armee, um ihr im Kampf gegen die (russische) Invasion zu helfen", sagte Biden am Mittwoch. Die Unterstützung der USA für die Ukraine sei "beispiellos".
In den angekündigten Finanzhilfen enthalten sind 200 Millionen Dollar, die Biden bereits am Samstag für zusätzliche militärische Ausrüstung für die Ukraine zugesagt hatte. Weitere 800 Millionen Dollar stammen aus einem Hilfspaket, das der US-Kongress in der vergangenen Woche bewilligt hatte. Biden kündigte am Mittwoch zudem an, dass Washington Kiew bei der Beschaffung "zusätzlicher Luftabwehrsysteme mit größerer Reichweite" helfen wolle.
Die USA hatten bereits Ende Februar 350 Millionen Dollar an Militärhilfen für die Ukraine bekannt gegeben, um das Land im Kampf gegen die russische Armee zu unterstützen. Russland war am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert. Inzwischen ist auch die Hauptstadt Kiew von russischen Truppen belagert.
Nach Angaben eines US-Regierungsvertreters hatten die USA der Ukraine im vergangenen Jahr mehr als 600 Stinger-Raketen und etwa 2600 Javelin-Panzerabwehrsysteme geliefert. Dazu kamen demnach Radarsysteme, Hubschrauber, Granatwerfer, Gewehre und Munition.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte sich am Mittwoch in einem emotionalen Appell an die Abgeordneten des US-Kongresses gewandt. Per Videoschalte bat Selenskyj den Westen erneut um die Schaffung einer Flugverbotszone über seinem Land. Den russischen Angriff auf sein Land verglich er mit den Terroranschlägen des 11. September 2001 in den USA.
Die USA und ihre Nato-Verbündete lehnen die Einrichtung einer Flugverbotszone über der Ukraine bislang kategorisch ab. Hintergrund ist die Befürchtung, dass der Ukraine-Krieg sich zu einem Krieg zwischen Russland und dem westlichen Militärbündnis ausweiten könnte. US-Präsident Joe Biden warnte mehrfach, ein Eingreifen der Nato könne zum "Dritten Weltkrieg" führen.
L.Torres--PC