
-
ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Weidel von lautstarkem Protest begleitet
-
Dank Zeugen: Mann bekommt verlorene 10.000 Euro Bargeld zurück
-
Grünen-Chefin wirft Bundesregierung Wählertäuschung und Klientelpolitik vor
-
Feuer in Deutschlands größter Holzkirche: Ermittlungen wegen Brandstiftung
-
Künzer nimmt Hendrich in Schutz: "Keine Absicht"
-
Israels Armee weitet Einsatz gegen Hamas-Ziele im Zentrum des Gazastreifens aus
-
Japans Regierungschef in Nöten: Seine Koalition verliert offenbar Mehrheit im Oberhaus
-
Ukraine schlägt neue direkte Gespräche mit Russland vor
-
Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU: Widerstand aus Berlin
-
Wadephul offen für Abschiebung von Straftätern nach Syrien - Kritik der Grünen
-
Nach Unfall mit 19 Verletzten auf Rheinkirmes: Zukunft von Feuerwerk offen
-
Hochrechnungen: Japans Regierung verliert bei Wahl ihre Mehrheit im Oberhaus
-
Offenbar absichtliche Tat: Auto rast in Hollywood in Menschenmenge - 30 Verletzte
-
Auto fliegt in meterhohes Schuppendach - Kind auf Trampolin schwer verletzt
-
Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU
-
Gewalttätige Auseinandersetzung in Berlin: 30-Jähriger stirbt im Krankenhaus
-
"Bild": Im australischen Outback gerettete Carolina zurück in Deutschland
-
Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik
-
DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"
-
"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama
-
Mann stirbt in Leonberg nach Schuss aus Polizeiwaffe - zwei weitere Vorfälle
-
Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche
-
Oberhauswahlen in Japan begonnen - Regierungskoalition könnte Mehrheit verlieren
-
Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr
-
"Unzufriedene" Berger: Elfer-Heldin ganz ohne Flaschen-Tipps
-
Lipowitz im Weißen Trikot: "Dritte Woche entscheidend"
-
Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien vollständig zurück
-
Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl von Brosius-Gersdorf
-
Schwimm-WM: Wellbrock gewinnt viertes Freiwasser-Gold
-
Hamas-Zivilschutz: 39 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet
-
Über 600.000 Unterschriften für Petition in Frankreich gegen Wiedereinführung von Pestizid
-
Wadephul offen für Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Syrien
-
Mehr als 100 Festnahmen bei pro-palästinensischen Protesten in Großbritannien
-
Menschenrechtsaktivist Mwangi in Kenia festgenommen
-
Mutmaßliches Tötungsdelikt an 31-Jähriger: Bekannter in Polizeigewahrsam
-
Außenminister Wadephul warnt USA vor Eskalation des Zollkonflikts
-
EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos
-
Nach Elfer-Drama: Wück "unfassbar stolz" auf DFB-Team
-
K.o. in Runde fünf: Usyk schlägt Dubois
-
Nach Elfer-Drama: Der deutsche EM-Traum lebt
-
Mit Auto in Menschenmenge in Los Angeles gerast: Fahrer in Polizeigewahrsam
-
Hamas-Zivilschutz: 32 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet
-
Schock für DFB-Frauen: Rot für Hendrich, Linder verletzt
-
Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor
-
Auto rast in Hollywood in Menschenmenge - Mindestens 30 Verletzte
-
Wück baut Defensive um - Schüller nur auf der Bank
-
Selenskyj: Ukraine schlägt für kommende Woche neue Gespräche mit Russland vor
-
Hamas-Behörde: 26 Tote nahe Hilfszentren im Gazastreifen - GHF-Stiftung dementiert Berichte
-
Künzer: DFB setzt auch bei EM-Aus weiter auf Wück
-
Lipowitz Dritter und in Weiß - Arensman gewinnt 14. Etappe

Schröder und Wagner tragen deutsche Fahne in Paris
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner tragen die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele auf der Seine in Paris. Das gab der Deutsche Olympische Sportbund am (DOSB) Dienstag bekannt. Eigentlich war die Verkündung erst für Mittwoch im Deutschen Haus in Paris geplant gewesen, beide Namen sickerten allerdings schon vorab durch. Darauf reagierte der DOSB.
Schröder (30) ist der zweite Basketballer nach Dirk Nowitzki 2008, dem diese Ehre zuteil wird. Er setzte sich bei der Wahl gegen die Olympiasieger Alexander Zverev (Tennis) und Christian Reitz (Schießen) durch. Wagner (28) ist die erste Judoka, die eine deutsche Olympia-Mannschaft anführt. Sie hatte bei der Abstimmung der Fans und Athleten als Außenseiterin gegen Fußballerin Alexandra Popp und Dressur-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl gegolten.
Schröder und Wagner sind das zweite deutsche Fahnenträger-Duo bei Sommerspielen. Sie folgen auf Laura Ludwig (Beachvolleyball) und Patrick Hausding (Wasserspringen), die 2021 in Tokio die Fahne ins Olympiastadion getragen hatten. Schröder und Wagner werden mit dem Team D Teil der Schiffsparade auf der Seine sein. Auf den Tribünen am Ufer und auf den Brücken des Flusses werden mehr als 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauer erwartet. Erstmals findet die Eröffnungsfeier nicht in einem Stadion statt.
"Es war toll zu sehen, wie sehr sich die Athlet*innen für ihre Wahl eingesetzt haben und wie sie vor allem die Öffentlichkeit aktiviert haben. Wir hatten noch nie so einen großen Zuspruch", teilte DOSB-Präsident Thomas Weikert mit: "Alle sechs Kandidat*innen hätten die Wahl verdient gehabt. Für Anna-Maria und Dennis wird das am Freitag ein ganz besonderer Moment, das Team Deutschland bei einer einzigartigen Eröffnungsfeier anzuführen."
Wagner siegte mit aus den beiden Abstimmungen (Fans und Athleten) addierten 80,01 Punkten vor Popp (74,01) und von Bredow-Werndl (45,98). Schröder (103,54) lag klar vor Zverev (57,57) und Reitz (38,89). Insgesamt wurden bei der Wahl der Öffentlichkeit mehr als 500.000 Stimmen abgegeben. Vor Tokio waren es 189.000 gewesen.
T.Batista--PC