- Kampf gegen Waldbrand am Brocken: Flammen laut Behörden unter Kontrolle
- Scholz will Friedensbemühungen zur Ukraine beschleunigen - Russland rückt vor
- Neue Umfrage zur US-Wahl: Harris und Trump weiter Kopf an Kopf
- Asyl- und Sicherheitspaket: Ampel-Fraktionen prüfen Vorschläge unter Hochdruck
- Nach Flugzeugabsturz in Schleswig-Holstein: Hubschrauber holt Pilot aus Baumkrone
- Rechtspopulistin Le Pen fordert Referendum in Frankreich
- Paralympics-Abschlussfeier beendet sechswöchigen Olympia-Ausnahmezustand in Paris
- Bayern mit lockerem Pflichtsieg im Pokal
- "Falscher Eindruck": Scholz sieht sich nicht von Merz bei Migration getrieben
- Bericht: Bahnchef Lutz legt neues Sanierungsprogramm für Schienenkonzern vor
- Bagnaia rückt bei Marquez-Sieg an Martin heran - Bradl 14.
- Papst ruft in Papua-Neuguinea zur Zuwendung zum katholischen Glauben auf
- Armee: Drei Israelis im Westjordanland an Grenzübergang zu Jordanien erschossen
- "Oppositionsideechen": Scholz lehnt Vertrauensfrage ab
- Ermittlungen wegen möglicherweise politisch motiviertem Sexualdelikt in Iserlohn
- Beteiligung an Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent
- Scholz: Moment für Diskussion über zügigere Ukraine-Friedensgespräche mit Russland
- Ex-US-Präsident Trump droht angeblichen Wahlbetrügern mit "langen Haftstrafen"
- Oppositionskandidat González Urrutia verlässt Venezuela und erhält Asyl in Spanien
- Ampel-Fraktionen prüfen Gesetzentwurf zu Asyl- und Sicherheitspaket
- Ex-US-Präsident Trump droht mit "langen Haftstrafen" für angeblichen Wahlbetrug
- Kanu: Fahnenträgerin Müller holt Bronze
- 7000 Fans feiern DFB-Elf
- Zehntausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren gegen Sperrung des Onlinedienstes X in Brasilien
- VW-Konzernchef Blume verteidigt Sparkurs - Linke will Dividenden-Rückzahlung
- Kampf gegen Waldbrand am Brocken: Flammen breiten sich nicht weiter aus
- Palästinensischer AFP-Fotograf für Fotos vom Gazakrieg mit Preis geehrt
- Volkswagen-Chef: Lage bei VW ist "ernst" - Stehen aber zum Standort Deutschland
- Waldbrand am Brocken: Helfer wollen Feuer am Sonntag unter Kontrolle bekommen
- Lob und Tadel für Andrichs "spielentscheidende" Grätsche
- "Stempel einmalig": Beucher schwärmt von Spielen in Paris
- Nagelsmann traut Wirtz und Musiala Ballon d'Or-Gewinn zu
- Nagelsmann bester Laune: "Chemie ist außergewöhnlich"
- Vizepräsidentin: Maduro-Rivale hat Venezuela verlassen - Asyl in Spanien beantragt
- Papst hält Messe vor rund 35.000 Gläubigen in Papua-Neuguinea
- Wahlbeteiligung bei Präsidentschaftswahl in Algerien unter 50 Prozent
- Frankreich: Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen rechtsgerichteten Premier
- Sabalenka im zweiten Anlauf: "Bin sprachlos"
- Tausende in Israel demonstrieren erneut für Abkommen für Freilassung der Geiseln
- Sabalenka im zweiten Anlauf: US-Open-Triumph über Pegula
- Großdemo für "Freiheit" nach Sperrung des Onlinediensts X in Brasilien
- Neue Nationalelf begeistert: Mitreißender Sieg über Ungarn
- Großfeuer am Brocken: Löscharbeiten werden über Nacht eingestellt
- Niedrige Wahlbeteiligung: Öffnung der Wahllokale in Algerien verlängert
- Großbritannien und Irland sprechen sich für "Neustart" ihrer Beziehungen aus
- Goldener Löwe in Venedig für Pedro Almodóvars Film "The Room Next Door"
- Sprinter Streng im 200-m-Finale disqualifiziert
- HBL: Magdeburg müht sich zum Auftaktsieg
- Krawietz/Pütz verpassen Krönung in New York
- Ukraine-Krieg: Ex-Botschafter Melnyk regt diplomatische Initiative Deutschlands an
Umweltbundesamt sieht große Fortschritte bei Feinstaub- und Stickoxidbelastung
Das Umweltbundesamt (UBA) sieht große Fortschritte bei der Luftqualität in Deutschland, aber auch weiteren Handlungsbedarf. Die derzeit geltenden Grenzwerte für Stickstoffdioxid würden inzwischen an den weitaus meisten Messstellen eingehalten, für Feinstaub sogar an allen Messstellen, sagte UBA-Präsident Dirk Messner am Donnerstag. Gemessen an den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sei jedoch eine weitere, deutliche Schadstoffreduzierung notwendig.
"Die positive Entwicklung bei der Luftqualität der letzten Jahre setzte sich auch 2021 fort", sagte Messner. Als Ursache nannte er mit Blick auf Stickstoffdioxid vor allem technische Verbesserungen bei Dieselfahrzeugen. Noch vor rund zehn Jahren waren hier die EU-Grenzwerte an bis zu 75 Prozent der Messstellen und in etwa 90 Städten überschritten worden. Inzwischen sei dies nur noch an einzelnen Stellen in fünf Städten der Fall.
Bei Feinstaub gab es laut UBA sogar das vierte Jahr in Folge keine Grenzwertüberschreitungen mehr, bei den besonders gefährlichen sehr kleinen Partikeln sogar schon seit 2010. "Das ist ebenfalls eine sehr positive Entwicklung", sagte Messner.
Besonders groß seien die Erfolge gemessen an der Ausgangslage im städtischen verkehrsnahen Bereich. "Das ist eine gute Nachricht für die Menschen, die an stark befahrenen Straßen wohnen", sagte Messner. Inzwischen sei dort die Lage vergleichbar mit der vor zehn Jahren vielerorts im ländlichen Raum.
Mit Blich auf die Richtwerte der WHO drängte Messner allerdings auf eine deutliche Verschärfung der EU-Grenzwerte. Er verwies auf Zahlen der Europäischen Umweltagentur EUA, wonach es in der EU 2019 immer noch 307.000 vorzeitige Todesfälle allein durch Feinstaub gab, davon 53.800 in Deutschland. "Jedes Mikrogramm Luftbelastung weniger ist gut für unsere Gesundheit", hob er daher hervor.
Legt man die aktuellen WHO-Richtwerte zugrunde, so werden diese derzeit bei Stickstoffdioxid an 78 Prozent der Messstellen in Deutschland nicht eingehalten, bei größeren Feinstaubpartikeln (PM10) sind es immerhin 40 Prozent der Stationen, bei kleinen Feinstaubpartikeln (PM2,5) sowie bei Ozon sind es jeweils rund 99 Prozent der Stationen.
Auch die Deutsche Umwelthilfe kritisierte deswegen die bisherigen Maßnahmen zur Luftreinhaltung als unzureichend. DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch nannte die Anpassung der EU-Grenzwerte einen "klaren Auftrag an die Bundesregierung".
Um die Belastung mit Stickoxiden weiter zu verringern, setzt das UBA laut Messner besonders auf den für den Klimaschutz ohnehin geplanten Abschied von Fahrzeugen mit fossilen Verbrennungsmotoren. Laut UBA sind 56,2 Prozent der NO2-Emissionen auf Dieselfahrzeuge zurückzuführen.
Schwieriger ist die Lage beim Feinstaub, wo neben dem Verkehr auch Energieerzeugung, Landwirtschaft und Holzfeuerungsanlagen zur Belastung beitragen. Zudem spielt hier laut UBA beim Verkehr auch der Reifenabrieb eine wichtige Rolle, der auch bei Elektrofahrzeugen anfällt. Messner hofft gleichwohl ebenfalls auf Synergieeffekte mit dem Klimaschutz, wenn im Rahmen der Mobilitätswende Fahrleistungen verringert und öffentliche Verkehrsmittel ausgebaut würden und zugleich bei Energie und Landwirtschaft weniger Schadstoffe anfallen.
Anders sei dies bei den gerade wegen des Klimaschutzes bislang geförderten Pelletheizungen. Hier sprach sich Messner dafür aus, den weiteren Ausbau zu beenden und generell "auf Holzverfeuerung zu verzichten", zumindest bei Neuanlagen. "Holz sollte im Wald verbleiben oder in langlebigen Produkten verarbeitet werden", riet der UBA-Chef.
A.Aguiar--PC