
-
USA: Trump, Autokratie und das Ende des "Deep State"
-
Chinesischer Autohersteller BYD mit deutlichem Plus bei Umsatz und Gewinn
-
Pizzeria mit Sprengstoff zerstört: Jugendstrafe für zwei Auftragstäter in Ulm
-
Missbrauchsprozess gegen Schauspieler Gérard Depardieu begonnen
-
Urteil: Höhere Gaspreise für Neukunden des Berliner Versorgers Gasag unzulässig
-
E-Patientenakte: Regierung hält an bundesweitem Start zum zweiten Quartal fest
-
Zollstreit mit Trump-Regierung: EU-Handelskommissar Sefcovic reist in die USA
-
Ein Toter bei Attacke im Norden Israels - mutmaßlicher Täter "neutralisiert"
-
Innenministerium: Mehr als tausend Festnahmen seit Beginn der Proteste in der Türkei
-
Haft für sexuellen Missbrauch an schlafenden Kindern während Feier in Hessen
-
Verbände dringen vor Gesprächen in Berlin auf mehr Engagement beim Klimaschutz
-
Grönlandischer Regierungschef kritisiert Besuch von US-Delegation
-
Barmer: Immer mehr junge Menschen von Cybermobbing betroffen
-
Bundestagsabgeordnete Hoppermann folgt auf Klöckner als CDU-Schatzmeisterin
-
Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa
-
Frau in Baden-Württemberg getötet: Verdächtiger stirbt nach Flucht vor Polizei
-
Nach Sperrung von Autobahnbrücke in Berlin: Eine Spur frei - aber nicht für Lkw
-
Weniger Elterngeldbezieher in Deutschland - Väteranteil sinkt
-
Bundestag: AfD will Gerold Otten für Amt des Vizepräsidenten aufstellen
-
Delegationen Russlands und der USA sprechen in Riad über Ukraine-Waffenruhe
-
Ausgaben für Schüler pro Kopf um rund 300 Euro auf 9800 Euro gestiegen
-
Verfassungsgericht in Südkorea lehnt Amtsenthebung von Kurzzeit-Präsident Han ab
-
Check24: Flüge nach Mallorca über Ostern günstiger - Türkei-Tickets kosten mehr
-
kicker: Ex-Schiedsrichter Gräfe fordert 830.000 Euro vom DFB
-
Neunfacher Mord in Krankenhaus: Prozess gegen Pfleger in Aachen begonnen
-
Tasche mit 15.000 Euro in ICE gefunden: Frau übergibt Geld an Bundespolizei
-
Krankenkasse DAK: Fehltage durch Depressionen 2024 um 50 Prozent gestiegen
-
Bundestag: Alterspräsident Gysi will bei Konstituierung halbstündige Rede halten
-
Tiger Woods bestätigt Beziehung mit Ex-Schwiegertochter von Donald Trump
-
WSI-Forscher: Mindestlohnerhöhung auf rund 15 Euro ist in Sicht
-
Nach Japan: Auch Neuseeland löst WM-Ticket
-
Letzte-Generation-Klimaaktivisten wegen Bildung krimineller Vereinigung angeklagt
-
DGB fordert Entlastungen für Beschäftigte - Fahimi gegen Streichung von Feiertag
-
Unfall bei Autorennen in Ludwigsburg: Möglicherweise zweiter Fahrer identifiziert
-
CDU-Politikerin Güler warnt vor Maßregelungen der Türkei
-
Ifo: Homeoffice-Quote seit zwei Jahren nahezu unverändert
-
Miersch zu Koalitionsverhandlungen optimistisch - aber gegen Zeitdruck
-
Tatverdächtiger stellt sich nach tödlichen Schüssen auf Hochzeit in Fürth
-
Immobilienpreise über das Jahr 2024 leicht gesunken
-
Dank Jimenez: Mexiko gewinnt Nations League
-
Pressestimmen aus Italien: "Von den Deutschen weggefegt"
-
Hartenstein siegt mit OKC weiter
-
Nagelsmann nimmt keine Rücksicht auf Klub-WM
-
Bayern-Star Davies bei Länderspiel verletzt
-
Erster Missbrauchsprozess gegen Schauspieler Gérard Depardieu
-
Neunfacher Mord in Krankenhaus: Prozess gegen Pfleger in Aachen beginnt
-
Schlichtung in Tarifkonflikt von Bund und Kommunen beginnt
-
Angehörige gedenken der Opfer des Germanwings-Absturzes 2015
-
Fachgruppen für Koalitionsverhandlungen von Union und SPD schließen Arbeit ab
-
Gericht in Südkorea stimmt gegen Amtsenthebung von abgesetztem Regierungschef Han

Ampel-Politiker halten an Nein zu Waffenlieferungen an Ukraine fest
Auch nach der jüngsten Eskalation durch Russland halten Außenpolitikexperten der Ampel-Koalition an ihrer Ablehnung von Waffenlieferungen an die Ukraine fest. "Ich bin dafür, dass die Bundesregierung ihre Haltung nicht ändert", sagte SPD-Außenexperte Nils Schmid am Dienstag. Auch sein FDP-Kollege Alexander Graf Lambsdorff lehnt Waffenlieferungen ab. Derweil bekräftigte der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, den dringenden Wunsch nach Hilfe im Verteidigungsbereich.
Die Bundesregierung schließt Zugeständnisse in diesem Punkt bisher mit dem Argument aus, grundsätzlich keine Waffen in Krisengebiete zu liefern. Schmid hält das für richtig. "Wir sollten weiterhin keine letalen Waffen an die Ukraine liefern", sagte er im Bayerischen Rundfunk.
Falls Russland "weiter einseitig Tatsachen" schaffen werde, "bleibt uns nichts anderes übrig, als mit Sanktionen zu reagieren", sagte Schmid weiter. Zur Frage, ob es dabei auch um die russisch-deutsche Gaspipeline Nord Stream 2 gehen könnte, wollte er sich nicht äußern.
Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour sagte im RBB-Inforadio, die auf EU-Ebene bereits vorbereiteten Strafmaßnahmen seien "sehr abhängig von den jeweiligen Schritten der russischen Seite". Es könne "nicht alles auf einmal auf den Tisch kommen".
Auch Nouripour wollte sich zu Nord Stream 2 nicht äußern. Dagegen sagte der Vorsitzende des Europaausschusses, Anton Hofreiter (Grüne), dem "Tagesspiegel" (Online-Ausgabe): "Es ist allen bewusst, dass Nord Stream 2 tot ist, wenn es zu einer Invasion kommt."
Sein Parteikollege Nouripour schloss deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine ebenfalls weiter aus, genau wie der FDP-Außenexperte Lambsdorff. Diese Forderung komme insbesondere vom ukrainischen Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk - "aber auch er kennt die deutsche Gesetzeslage, er kennt den Koalitionsvertrag", sagte Lambsdorff im TV-Sender Phoenix. Er verwies zudem darauf, dass die Ukraine selbst Waffenproduzent sei und auch aus anderen Ländern entsprechendes Material bekomme.
Melnyk sagte in der RTL/ntv-Sendung "Frühstart", Deutschland verfüge über modernste Waffensysteme. "Die deutschen Defensivwaffen würden uns in die Lage versetzen, diesen möglichen großen Angriff abzuwehren", sagte er mit Blick auf Russland. Außerdem regte er ein milliardenschweres Hilfsprogramm für die Ukraine an.
Zum Thema Sanktionen sagte Melnyk, er erwarte, dass der Westen mit einer Stimme spreche und Russland isoliere. "Man hat zu lange gesprochen, man hat zu lange auf Diplomatie und Dialog gesetzt. Das hat wenig gefruchtet."
Lambsdorff wies mit Blick auf mögliche Sanktionen die Befürchtung zurück, dass diese der deutschen Wirtschaft in größerem Umfang schaden könnten. Es gingen nur zwei Prozent der deutsche Exporte nach Russland - "das wird unsere Volkswirtschaft sicherlich nicht aus den Angeln heben", sagte er bei Phoenix.
Allerdings könnten Deutschland auch andere Konsequenzen aus dem Konflikt drohen, wie Schmid im SWR deutlich machte. Dem Land stehe eine "unangenehme Zeit" bevor. Schmid verwies darauf, dass bereits seit längerem "Russland von militärischen Mitteln über Desinformationskampagnen, Hackerangriffen bis hin zu gezielten Mordanschlägen vor nichts zurückschreckt, um demokratische Gesellschaften in der Nachbarschaft, aber eben auch bei uns zu untergraben, zu schwächen".
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatisten-Gebiete in der Ostukraine anerkannt. Er kündigte zudem die Entsendung russischer Soldaten in diese Regionen an.
M.A.Vaz--PC