
-
USA: Trump, Autokratie und das Ende des "Deep State"
-
Zollstreit mit Trump-Regierung: EU-Handelskommissar Sefcovic reist in die USA
-
Ein Toter bei Attacke im Norden Israels - mutmaßlicher Täter "neutralisiert"
-
Innenministerium: Mehr als tausend Festnahmen seit Beginn der Proteste in der Türkei
-
Haft für sexuellen Missbrauch an schlafenden Kindern während Feier in Hessen
-
Verbände dringen vor Gesprächen in Berlin auf mehr Engagement beim Klimaschutz
-
Grönlandischer Regierungschef kritisiert Besuch von US-Delegation
-
Barmer: Immer mehr junge Menschen von Cybermobbing betroffen
-
Bundestagsabgeordnete Hoppermann folgt auf Klöckner als CDU-Schatzmeisterin
-
Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa
-
Frau in Baden-Württemberg getötet: Verdächtiger stirbt nach Flucht vor Polizei
-
Nach Sperrung von Autobahnbrücke in Berlin: Eine Spur frei - aber nicht für Lkw
-
Weniger Elterngeldbezieher in Deutschland - Väteranteil sinkt
-
Bundestag: AfD will Gerold Otten für Amt des Vizepräsidenten aufstellen
-
Delegationen Russlands und der USA sprechen in Riad über Ukraine-Waffenruhe
-
Ausgaben für Schüler pro Kopf um rund 300 Euro auf 9800 Euro gestiegen
-
Verfassungsgericht in Südkorea lehnt Amtsenthebung von Kurzzeit-Präsident Han ab
-
Check24: Flüge nach Mallorca über Ostern günstiger - Türkei-Tickets kosten mehr
-
kicker: Ex-Schiedsrichter Gräfe fordert 830.000 Euro vom DFB
-
Neunfacher Mord in Krankenhaus: Prozess gegen Pfleger in Aachen begonnen
-
Tasche mit 15.000 Euro in ICE gefunden: Frau übergibt Geld an Bundespolizei
-
Krankenkasse DAK: Fehltage durch Depressionen 2024 um 50 Prozent gestiegen
-
Bundestag: Alterspräsident Gysi will bei Konstituierung halbstündige Rede halten
-
Tiger Woods bestätigt Beziehung mit Ex-Schwiegertochter von Donald Trump
-
WSI-Forscher: Mindestlohnerhöhung auf rund 15 Euro ist in Sicht
-
Nach Japan: Auch Neuseeland löst WM-Ticket
-
Letzte-Generation-Klimaaktivisten wegen Bildung krimineller Vereinigung angeklagt
-
DGB fordert Entlastungen für Beschäftigte - Fahimi gegen Streichung von Feiertag
-
Unfall bei Autorennen in Ludwigsburg: Möglicherweise zweiter Fahrer identifiziert
-
CDU-Politikerin Güler warnt vor Maßregelungen der Türkei
-
Ifo: Homeoffice-Quote seit zwei Jahren nahezu unverändert
-
Miersch zu Koalitionsverhandlungen optimistisch - aber gegen Zeitdruck
-
Tatverdächtiger stellt sich nach tödlichen Schüssen auf Hochzeit in Fürth
-
Immobilienpreise über das Jahr 2024 leicht gesunken
-
Dank Jimenez: Mexiko gewinnt Nations League
-
Pressestimmen aus Italien: "Von den Deutschen weggefegt"
-
Hartenstein siegt mit OKC weiter
-
Nagelsmann nimmt keine Rücksicht auf Klub-WM
-
Bayern-Star Davies bei Länderspiel verletzt
-
Erster Missbrauchsprozess gegen Schauspieler Gérard Depardieu
-
Neunfacher Mord in Krankenhaus: Prozess gegen Pfleger in Aachen beginnt
-
Schlichtung in Tarifkonflikt von Bund und Kommunen beginnt
-
Angehörige gedenken der Opfer des Germanwings-Absturzes 2015
-
Fachgruppen für Koalitionsverhandlungen von Union und SPD schließen Arbeit ab
-
Gericht in Südkorea stimmt gegen Amtsenthebung von abgesetztem Regierungschef Han
-
Israelische Armee: Hamas-Funktionär bei "gezieltem" Angriff im Gazastreifen getötet
-
Ukrainischer Minister: "Produktives" Gespräch mit US-Delegation in Riad beendet
-
Dreifach-Krimi: Spanien, Frankreich und Portugal im Final Four
-
Nach Weltklasse-Halbzeit: DFB-Elf wankt ins Final Four
-
Balljunge, Kimmich, drin: Das kuriose deutsche Ecken-Tor

Klingbeil: Putin hat "ausgestreckte Hand weggeschlagen"
SPD-Chef Lars Klingbeil hat das russische Vorgehen in Bezug auf die Ukraine scharf verurteilt. Die Aggressionen stellten einen "massiven Völkerrechtsbruch", sagte er am Dienstag in Berlin. Russlands Präsident Wladimir Putin greife die internationale Ordnung und das Regelsystem, auf dem sie basiere, "fundamental an".
Klingbeil verteidigte, dass es in den vergangenen Monaten "viele Gesprächsangebote" an die russische Regierung gegeben habe. "Es war richtig, dass wir den diplomatischen Weg gesucht haben, dass wir die ausgestreckte Hand an vielen Stellen auch gezeigt haben", zeigte er sich überzeugt. "Trotzdem müssen wir zu Kenntnis nehmen, dass diese ausgestreckte Hand an Wladimir Putin, dass sie gestern weggeschlagen wurde."
Der SPD-Vorsitzende lobte zugleich die Vorbereitungen innerhalb der EU sowie mit den USA für die Verhängung von Strafmaßnahmen gegen Russland. Dies führe dazu, dass nun "sehr schnell, sehr konsequent" reagiert werden könne. Russland sollte die Entschlossenheit der Europäischen Union in dieser Frage nicht unterschätzen."
Zu konkreten Sanktionsmaßnahmen wollte sich Klingbeil nicht äußern. Vorbereitet seien aber "sehr konsequente" Sanktionen, die "Russland an vielen Stellen treffen werden". Dies werde "nicht ohne Spuren und ohne Wirkung in Moskau und in Russland bleiben".
Klingbeil unterstrich den Ernst der Lage: "Wir sind in einer Situation, die mitten auf dem europäischen Kontinent stattfindet, die bedrohlich ist, die auch unser Leben, auch die Art und Weise, wie wir sprechen, wie wir leben, verändern kann." Es gehe um "eine kriegerische Auseinandersetzung in der Mitte Europas". Ein "Blutvergießen mitten in Europa" müsse verhindert werden.
SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich forderte weitere Gespräche mit Putin. Es müsse neben der Verhängung von Sanktionen "weiterhin mit allen diplomatischen Mitteln und in allen uns zur Verfügung stehenden Formaten" versucht werden, einen "Krieg mitten in Europa" zu verhindern, sagte er der "Rheinischen Post" (Online-Ausgabe). "Wir brauchen Verhandlungen und einen durch internationale Organisationen wie UN oder OSZE überwachten Waffenstillstand."
V.Fontes--PC